Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
  • Guter Unterricht in einer digitalen Welt

    Digitale Medien eröffnen spannende Chancen, Unterricht lebendig und zukunftsorientiert zu gestalten. Doch Technik allein reicht nicht – entscheidend ist, sie gezielt und sinnvoll einzusetzen, um Lernen zu fördern und Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt vorzubereiten. Das „K+5-Modell“ unterstützt Sie dabei, diese Potenziale voll auszuschöpfen: Es gibt Ihnen klare Orientierung und praktische Werkzeuge an die Hand, um Ihren Unterricht mit digitalen Medien wirkungsvoll weiterzuentwickeln. Gemeinsam im Kollegium können Sie so neue Ziele setzen und die Weiterentwicklung des Lernens aktiv gestalten.

  • Lernen mit mobilen Endgeräten in der Grundschule

    Digitale Endgeräte können Lernmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler erweitern und sie befähigen, frühzeitig grundlegende Medienkompetenzen zu erwerben. Doch wie schafft die Grundschule hierfür einen geschützten Rahmen? Und wie können Schulleitungen und Lehrkräfte Tablets & Co. zielgerichtet und reflektiert in den Grundschulunterricht integrieren? Zu diesen und weiteren Fragestellungen bietet der Praxisleitfaden Leitlinien, Praxisbeispiele und praxisnahe Umsetzungstipps.

  • Lernen mit mobilen Endgeräten in Förderschulen

    Wie können digitale Medien den inklusiven Unterricht bereichern? Welche barrierefreien Tools helfen dabei, Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern? Und wie lassen sich digitale und haptische Lernmethoden sinnvoll kombinieren? Der Leitfaden unterstützt Sie mit praxisnahen Tipps und Anregungen, um digitale Medien gezielt einzusetzen – für einen Unterricht, der Vielfalt stärkt und alle Lernenden gleichermaßen für die digitale und analoge Welt befähigt.

  • In fünf Schritten zur „Digitalen Schule der Zukunft”

    Das Lernen mit digitalen und analogen Medien wächst in der „Digitalen Schule der Zukunft“ zusammen - im Klassenzimmer sowie beim Lernen zuhause. Der Praxisleitfaden begleitet Schulen dabei. Er zeigt, wie der Unterricht weiterentwickelt, die Unterrichtsqualität verbessert und die Medienbildung gestärkt wird.

  • Aktivitäten in der Lernplattform

    Welche Anwendung eignet sich für meine Unterrichtsidee? Hinter dem Button „Aktivität oder Material anlegen” in der Lernplattform verbirgt sich ein breites Spektrum an Möglichkeiten, um Ihren Kurs interaktiver und ansprechender zu gestalten. Erfahren Sie anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Sie die Aktivitäten und Materialien effektiv in Ihrem Unterricht einsetzen können.

Guter Unterricht in einer digitalen Welt

Gemeinsames Qualitätsverständnis

Wir zeigen fünf spezifische Bereiche auf, in denen digitale Medien den Lernerfolg gezielt unterstützen. Eine effektive Klassenführung bildet dabei stets die unerlässliche Grundlage. Entdecken Sie hier die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien und erfahren Sie, wie Schulen gezielt fachbezogene sowie fächerübergreifende Schwerpunkte setzen können.

Effektive Klassenführung

Klassenführung bildet das Fundament lernwirksamen Unterrichtens. Das Themenheft „Effektive Klassenführung“ bietet Impulse und Materialien, um konkrete Handlungsideen zu entwickeln und diesem im eigenen Unterricht umzusetzen.

Multiplikationsmaterialien

Für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren halten wir umfassende Materialien bereit: Präsentationsvorlagen, Themenhefte, Praxisbeispiele und vertiefte Informationen zum Thema „Guter Unterricht in einer digitalen Welt“. Diese unterstützen Sie bei Ihrer Arbeit und stehen Ihnen zur weiteren Verwendung zur Verfügung."

Lehren und Lernen mit mobilen Endgeräten

Digitale Schule der Zukunft im Überblick

Weiterentwicklung des Unterrichts, Steigerung der Qualität und Stärkung der Medienbildung: In der „Digitalen Schule der Zukunft" verzahnt sich Lernen mit analogen und digitalen Medien nahtlos – im Klassenzimmer und zuhause.

Praxisleitfäden

Digitale Endgeräte bieten neue Möglichkeiten für kreatives und individuelles Lernen. Für Grund-, Förder- und weiterführende Schulen stehen dafür eigene Praxisleitfäden mit konkreten Beispielen und Tipps zur Verfügung. Sie unterstützen Schulleitungen und Lehrkräfte bei der Umsetzung – angepasst an die jeweiligen Bedürfnisse.

FAQs zum Lehren und Lernen mit mobilen Endgeräten

Zentrale wissenschaftliche Erkenntnisse zu
Erfolgsfaktoren als auch Herausforderungen des digitalen Lernens auf einen Blick

Neueste Beiträge

Code Week Germany 2025

Vom 11.–26. Oktober wird überall in Europa gebastelt, getüftelt und programmiert. Schulen, Bibliotheken, Hochschulen und viele mehr laden Kinder und Jugendliche ein, digitale Technologien auszuprobieren – und Sie können dabei sein!

Differenzieren

Die Verwendung digitaler Medien bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Differenzierung. Neben einem grundlegenden theoretischen Beitrag erfahren Sie, wie Sie Differenzierung mit den Angeboten von mebis umsetzen können. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten.

Digitale Ethik

Das Thema im Fokus beleuchtet die Chancen, Herausforderungen und Schattenseiten der Digitalisierung und die damit verbundenen ethischen Fragestellungen - mit ausgewählten Unterrichtsmaterialien für den Einsatz in der Praxis.

Digitale Lernaufgaben erstellen

Mit diesem Thema im Fokus möchten wir Ihnen Anregungen geben, wie Sie digitale Medien und Werkzeuge didaktisch zielführend im Unterricht einsetzen. Wir zeigen Ihnen zudem, wie Sie eigene Digitale Lernaufgaben entwickeln – von der Idee über die praktische Umsetzung bis hin zum Teilen mit anderen Lehrkräften.

Diklusion

Wie kann ein zeitgemäßer, mediengestützter Unterricht für alle geplant und gestaltet werden? Digitale Medien eröffnen neue Chancen der Selbststeuerung und individuellen Anpassbarkeit – sei es in Bezug auf Lerntempo und Lernzeit, als auch hinsichtlich vielfältiger Materialien und Kommunikationsmöglichkeiten.

Einführung des ByCS-Messengers

Was gilt es bei der Einführung dieses Kommunikationstools zu beachten? Das Startpaket unterstützt Sie bei der Implementierung des Messengers mit dem Fokus Schulorganisation und Medienerziehung.

Fake News

Das Thema im Fokus beleuchtet wesentliche Aspekte des Phänomens „Fake News“ und gibt Lehrkräften notwendiges Hintergrundwissen an die Hand, um die Schülerinnen und Schüler beim kompetenten Umgang mit Informationen aus dem Internet zu unterstützen.

gemeinsam.Brücken.bauen

In diesem Themenschwerpunkt im Rahmen des Förderprogramms gemeinsam.Brücken.bauen der Bayerischen Staatsregierung erfahren Sie, auf welche Art und Weise digitale Medien für die Unterstützung der Lernenden beim Finden und Schließen von Lücken eingesetzt werden können.

Hate Speech

Hate Speech ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Hier finden Sie alles Nötige, um dieses aktuelle und wichtige medienerzieherische Thema in Ihrem Unterricht zu behandeln und Zivilcourage zu stärken.

Künstliche Intelligenz

Möchten Sie sich über das aktuelle Thema Künstliche Intelligenz allgemeinverständlich und fundiert informieren sowie es pädagogisch zielführend in Ihrem Unterricht behandeln? Das Thema im Fokus zur KI unterstützt Sie hierbei.

Lernförderliche Gestaltung digitaler Materialien

Gestalten Sie digitale Unterrichtsmaterialien, die erfolgreiches Lernen ermöglichen. Wie das geht? Dazu erhalten Sie in diesem Thema im Fokus nicht nur zentrale theoretische Hintergründe: Wir bieten Ihnen konkrete Tipps und Tricks zur lernförderlichen Gestaltung eigener Materialien.

MINT-Unterricht | digital

Erfahren Sie alles rund um den Einsatz von mebis und anderen digitalen Medien in den MINT-Fächern. Neben grundlegenden Informationen zur Verwendung von Formeln oder Simulationen finden Sie auch zahlreiche Umsetzungsbeispiele.

Zu Seitenstart springen Über mebis